Menü

Ein Vierteljahrhundert Unterstützung für ein lebendiges Schulleben – vor allem im kulturellen, wissenschaftlichen und sportlichen Bereich – darauf konnten die Mitglieder des Fördervereins des Gymnasiums Dingolfing in der diesjährigen Jahreshauptversammlung zurückblicken. Nach der Begrüßung der anwesenden Vereinsmitglieder, Vertreter der Schulleitung, der Schülerschaft und des Vorstands freute sich die Vorsitzende Maria Höschl, dem Ehrenvorsitzenden und ehemaligen Vorstand des Fördervereins Herrn Udo Egleder das Wort für einen Rückblick auf die letzten 25 Jahre erteilen zu dürfen.
In seinem Grußwort erläuterte Egleder, wie der Verein am 30.09.1997 aus der Taufe gehoben wurde und wie sich seither ehrenamtliche Vorstandsmitglieder den Zielen widmen, die schulische und ideelle Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler nach Kräften zu fördern. Besonders hervorgehoben wurde dabei die Arbeit der derzeitigen zweiten Vorsitzenden Frau Barbara Dornisch die den Verein seit der Gründung vor 25 Jahren ununterbrochen unterstützt hat.
In ihrem anschließenden Tätigkeitsbericht gab die Vorsitzende Frau Maria Höschl einen Überblick über die im vergangenen Schuljahr geförderten Projekte. Die Palette reichte von Büchergutscheinen für die Jahrgangsbesten, dem Ehrenpreis für besonderes Engagement in der Schulfamilie, Bücherkisten zur Leseförderung, Experimentierkästen für die Naturwissenschaften, Theaterfahrten, Projekten zur politischen Bildung bis hin zu Tischtennisschlägern und anderen sportlichen Anreizen. In diesem Zusammenhang hob Frau Höschl besonders hervor, dass alle Anträge auf Zuschuss sorgfältig geprüft werden, um auszuschließen, dass eigentlich der Sachaufwandsträger in der Pflicht stünde.
Nach der Präsentation der unterstützten Projekte folgte der Kassenbericht des Schatzmeisters Valentin Baumgartner. Baumgartner informierte die Anwesenden, dass der Förderverein derzeit 325 Mitglieder hat. Neue Mitglieder würden vor allem beim Elternabend der fünften Klassen gewonnen, Austritte sind meist dann zu verzeichnen, wenn ein Kind die Schule verlässt. Dieses Jahr konnten erfreulicherweise 28 neue Mitglieder gewonnen werden.
Valentin Baumgartner informierte dann über den Kassenstand und bezifferte jeweils die Summe, mit der die zuvor von Frau Höschl genannten Projekte bezuschusst wurden. Die Kassenprüfer Franz Mühlbauer und Christian Lanzinger bescheinigten dem Schatzmeister eine einwandfreie Kassenführung und empfahlen der Versammlung seine Entlastung. Seine sowie auch die von Schulleiter Helmut Ettengruber beantragte Entlastung des gesamten Vorstandes wurden einstimmig gewährt.
Den Abschluss der Versammlung bildete schließlich der Bericht des Schulleiters über das vergangene Schuljahr. Helmut Ettengruber gab einen Überblick über die Personalsituation, die Entwicklung bei den Schülerzahlen und das letztjährige Abitur. Interessant für die Anwesenden war vor allem auch die Information über die Brückenklassen für ukrainische Schülerinnen und Schüler. Derzeit besuchen zehn Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine das Gymnasium Dingolfing. Nach zwei Stunden Unterricht im Fach „Deutsch als Fremdsprache“ am Morgen nehmen die Kinder den Rest des Vormittags am Unterricht in den regulären Klassen teil. Darüber hinaus sind mehrere Lehrkräfte des Gymnasiums an die Mittelschule Dingolfing abgeordnet, wo sie in der dort angesiedelten Brückenklasse vor allem Englisch-Unterricht erteilen.
Des Weiteren informierte der Schulleiter auch über verschiedene Auszeichnungen, auf die die Schule stolz ist. So zum Beispiel der Bundessieg der Schülerin Madeleyne Abt beim 69. Europäischen Wettbewerb im Rahmen des Faches Kunsterziehung mit ihrem einfühlsamen Bild von einer Ballerina mit Handicap. Erfreut zeigte sich Ettengruber auch über ein neues Siegel, das der Schule verliehen wurde. Neben „Umweltschule“, „digitale Schule“ und „gesunde Schule“, darf sich das Gymnasium Dingolfing nun auch „Fair Trade Schule“ nennen. Diese Auszeichnung wurde zeitgleich mit der Stadt Dingolfing erworben, die sich nun als „Fair Trade Stadt“ bezeichnen darf. Die Bewerbung um den Titel „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ läuft derzeit.
Ein besonders großer Erfolg im letzten Schuljahr war auch der Sponsorenlauf, bei dem sage und schreibe 19.000 Euro erlaufen wurden, welche an die Anja Wojahn – Stiftung, die Lebenshilfe Dingolfing-Landau und die Kinderkrebshilfe Dingolfing-Landau-Landshut gespendet wurden. All diese Aktionen zeigen, dass das Gymnasium Dingolfing dem Auftrag der Bayerischen Verfassung, neben der Vermittlung von Wissen und Können, auch Herz und Charakter der Schülerinnen und Schüler zu bilden, in vielfältiger Weise nachkommt.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung blieben die Vorstandsmitglieder noch zu einer kurzen Vorstandssitzung, um bereits wieder neu eingegangene Anträge zu besprechen. In der fünfundzwanzigjährigen Vereinsgeschichte war dies die einhundertste Vorstandssitzung – das doppelte Jubiläum wurde mit Tee und Keksen aus dem Weltladen gefeiert – ganz im Sinne des Fair Trade Gedankens!

Elisabeth Ringlstetter

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Gymnasium Dingolfing