Menü

Alltagskompetenzen – Projekttage „Schule fürs Leben“ in den 8. Klassen

In der letzten Schulwoche im Schuljahr 2021/22 standen für die 8. Klassen von Montag bis Mittwoch die Projekttage „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ auf dem Programm. An diesen drei Tagen bekamen die SchülerInnen Einblicke in verschiedene Themen des Alltags: Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, Umweltverhalten und selbstbestimmtes Verbraucherverhalten.
Am ersten Tag durften die Jugendlichen ihren eigenen ökologischen Fußabdruck bestimmen, was bei manch einem zu einem Aha-Erlebnis führte. In diesem Zusammenhang konnte auch der Weltzukunftsvertrag thematisiert werden, wobei die SchülerInnen anhand von Litfaßsäulen die 17 Ziele für eine bessere Welt kennenlernten. Darüber hinaus untersuchten die Jugendlichen ihre persönlichen Pflegeprodukte auf Anteile von Mikroplastik und stellten bunte Stärkefolien als Alternative zu Plastikfolien her. Im Fach Kunst widmeten sich die SchülerInnen zum einen der Herstellung von faszinierenden 3-D-Plakaten aus mitgebrachtem Müll, zum anderen dem Arrangement von u. a. mit Blüten, Beeren und Steinen gefüllten Geschenkekisten. Die letzte Station dieses Tages war eine Einführung in „Fair Trade“ als wichtiges Thema unseres Fair-Trade-Gymnasiums.
Der zweite Tag sollte „Sport und Ernährung“ erlebbar machen. So gerieten viele unserer SchülerInnen ganz schön ins Schwitzen, als Christian Liefke, Ernährungsberater sowie Athletik- und Rehatrainer bei Jahn Regensburg, mit einem gemeinsamen Warm-up in der Turnhalle startete. Darüber hinaus gab es eine weitere Sportstunde im Freien, eine Einheit mit Kraftübungen und ein gemeinsames Ausklingen mit Herrn Liefke am Ende des Tages. Eingebettet in diese sportlichen Aktionen durften die SchülerInnen sich auch auf den Wochenmarkt begeben, um saisonale und regionale Produkte zu kaufen und diese dann im Klassenverband zu kulinarischen Highlights zu verarbeiten, die abschließend zusammen verspeist wurden.
Am Mittwoch konnten die Leiterin der FreiwilligenAgentur Dingolfing-Landau, Frau Dullinger, und ihre Mitarbeiterin, Frau Brinck, begrüßt werden, die ihre Arbeit, das Ehrenamt und Möglichkeiten für freiwilliges Engagement als Schüler vorstellten. Im Praxisteil konnten die 8.-Klässler selbst Projektideen entwerfen und präsentieren. Man darf gespannt sein, was sich im neuen Schuljahr daraus entwickelt.
Die andere Hälfte des Tages war der Ersten Hilfe gewidmet. Hierbei erlernten die Jugendlichen unter Mithilfe des Schulsanitätsdienstes grundlegende Fertigkeiten wie die stabile Seitenlage, Eigensicherung, das Absetzen eines Notrufs sowie die Herzdruckmassage. Am Ende wurden diese Kompetenzen in einer ca. 20-minütigen Echtzeitsimulation mit allen 8. Klassen bis zur Übergabe an den „fiktiven“ Rettungsdienst wiederholt.
Insgesamt erhielten die SchülerInnen gemäß dem Leitbild des Gymnasiums mit dem Schwerpunkt „Respekt und Toleranz“ einen vielseitigen und abwechslungsreichen Einblick in verschiedene Themen des Lebens und konnten so für den Alltag wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten vertiefen. Es bleibt zuletzt DANKE zu sagen an alle beteiligten SchülerInnen, Lehrkräfte sowie die externen Partner, die wir hoffentlich auch in Zukunft wieder an unserer Schule begrüßen dürfen.

StRin Daniela Stefan

Gymnasium Dingolfing