Menü

Im Rahmen des P-Seminars „Study and stay abroad: Let’s (prepare to) travel (& learn)!“, das sich der Entwicklung eines Sprachreisenguides widmet, hatten die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe die Gelegenheit, die Druckerei Wälischmiller in Dingolfing zu besuchen. Diese Exkursion bot nicht nur spannende Einblicke in die Welt des Zeitungsdrucks, sondern auch wertvolle Inspirationen für die berufliche Orientierung.

Die Druckerei Wälischmiller, langjährige Heimat des traditionsreichen Dingolfinger Anzeigers, war ein idealer externer Kooperationspartner für das Seminarprojekt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1874 prägt die Zeitung die lokale Berichterstattung und ist ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in der Region.

Empfangen wurden die Schülerinnen und Schüler vom Geschäftsführer selbst, Herrn Max Wälischmiller, der die Gruppe mit beeindruckendem Fachwissen und persönlichem Engagement durch den Betrieb führte. Während der Besichtigung erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur, wie Zeitungen und andere Druckerzeugnisse entstehen, sondern auch, welche logistischen Herausforderungen die tägliche Produktion mit sich bringt. Besonders faszinierend war der Blick auf die Druckmaschinen und die Präzision, mit der jede Ausgabe des Dingolfinger Anzeigers entsteht.

Neben der technischen Seite betonte Herr Wälischmiller auch die Bedeutung von Qualität und regionaler Verankerung. Für das P-Seminar war dies besonders inspirierend, da die Entwicklung des Sprachreisenguides ebenfalls Präzision, Kreativität und Organisation erfordert – Tugenden, die in der Druckerei täglich gelebt werden.

Die Besichtigung verdeutlichte zudem, wie vielfältig die beruflichen Möglichkeiten in der Medien- und Druckbranche sind. Ob Redaktion, Layout, Technik oder Vertrieb – viele Schülerinnen und Schüler konnten sich ein Bild davon machen, welche Berufsfelder für sie in Frage kommen könnten.

Insgesamt war der Besuch ein voller Erfolg: Die Schülerinnen und Schüler gewannen nicht nur wertvolle Eindrücke für ihr Seminarprojekt, sondern auch für ihre persönliche Zukunftsplanung. Ein herzlicher Dank geht an Herrn Max Wälischmiller und sein Team für die informative und herzliche Führung!

 

OStRin Christiane Krempl

 

Gymnasium Dingolfing