Seit dem 27.09.2022 darf sich das Gymnasium Dingolfing offiziell Fairtrade-School nennen und ist damit eine der insgesamt 987 Fairtrade-Schulen in Deutschland. Im Schuljahr 2024/25 wurde die Auszeichnung nun turnusgemäß nach zwei Jahren erneuert. In dieser Zeit hat das Schulteam viele Aktivitäten zum fairen Handel organisiert. Dieses Team setzt sich zusammen aus Schülerinnen und Schülern der Fairtrade AG, Mitgliedern der SMV, des Lehrerkollegiums und einer Vertreterin des Elternbeirats. Ein ganz besonderes Verdienst kommt dabei dem Engagement unserer Schülerinnen und Schüler zu, die sich einmal in der Woche treffen und Aktionen rund um den fairen Handel planen. Neben dem wöchentlichen Pausenverkauf organisierten die Mitglieder der Fairtrade AG einen Verkauf von Weihnachts-, Mutter- und Vatertagsgeschenken, eine faire Pause mit Smoothies, Kakao, Orangenpunsch und regelmäßige Plakataktionen. Dabei besteht eine enge Kooperation mit dem Weltladen und dem „Dritte Welt e. V. Dingolfing“. Die fünften Klasse werden außerdem über die Ideen und die Zielsetzungen des Fairen Handels informiert. Für die sechsten Klassen organisiert das Lehrerteam einen Projekttag, um den Schülerinnen und Schülern Wissenswertes zu den Themen Fairtrade, Bananen und Kakao zu vermitteln. Die SMV überrascht alle Schülerinnen und Schüler am Valentinstag mit Herzen und Fairtradeschokolade. Der Elternbeirat versorgt die Schülerinnen und Schüler beim Sponsorenlauf mit Fairtrade Bananen und verkauft beim Weihnachtskonzert faire Pausensnacks. In Sekretariat und Lehrerzimmer wird fair gehandelter Kaffee getrunken. Auch mit einem eigenen Fairtradestand im Lehrerzimmer wird ein Zeichen für den fairen Handel gesetzt. Und nicht zuletzt dürfen wir auch unser Schullogo und unser Leitbild auf einer eigenen Schulschokolade präsentieren. Auch das Informieren über die Prinzipien und Ziele des Fairen Handels sind ein wichtiges Anliegen. In der Aula sind dazu regelmäßig Ausstellungen zu sehen, die über unterschiedliche Aspekte des fairen Handels informieren. Momentan ist in Zusammenarbeit mit der Zertifizierung des Gymnasiums als Umweltschule eine Plakataktion zum Thema Fairer Handel, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit geplant. Auch im Unterricht wird der Faire Handel in verschiedenen Fächern und Jahrgangsstufen thematisiert. So wird auch bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für die Anliegen des Fairen Handels wie etwa faire Bezahlung der Produzenten, das Verbot von Kinderarbeit, gute Arbeitsbedingungen, Bekämpfung der Armut oder Umweltschutz geschaffen.
Neueste Kommentare