Im Rahmen des Projekts „Biologie macht SchulePlus“ der Ludwigs-Maximilians-Universität München durften die Klassen 9b und 9e mit ihren Lehrkräften Frau Stündl und Frau Mahr am 09.03.2023 an einem Praktikumstag an der Fakultät für Biologie teilnehmen. Nach einem kurzen Fußmarsch über den Biocampus, der das beeindruckende Ausmaß der vielen Gebäude und die darin untergebrachten Fachbereiche zeigte, wurde das Gebäude B erreicht, in dem die Schülerinnen und Schüler von Frau Dr. Leger-Paul und Herrn Dr. Landgraf willkommen geheißen wurden. Nach eingehenden Sicherheitsbelehrungen zum richtigen Verhalten im Labor, stellten die beiden Dozenten ihre Fachbereiche vor und gaben dabei Einblicke in ihr jeweiliges Forschungsgebiet, nämlich die Pflanzenphysiologie bzw. die Mikrobiologie. So ging es bei Herrn Dr. Landgraf einmal „im Galopp“ durch die gesamte Evolution, um schließlich speziell die Mikroorganismen näher zu betrachten, während Frau Dr. Leger-Paul über die Grundlagen der Fotosynthese referierte und die Zusammenhänge zwischen Gentechnik und Umweltveränderungen erklärte.
Im Anschluss daran wurden die SchülerInnen in Gruppen aufgeteilt und von LehramtsstudentInnen der Biologie im weiteren Verlauf des Tages betreut. Der erste Teil in Kleingruppen war eine Recherche zu vorgegebenen Mikroorganismen. Hierzu ein Beispiel: „Stell dir vor, du lebst und arbeitest auf dem Mars. Dort werden zur Versorgung Erbsen angebaut. Eigenartigerweise liefern die Erbsen auf dem Mars nicht den gewünschten Ertrag wie auf der Erde. Bei genauerer Betrachtung fallen Unterschiede an den Wurzeln auf…“ Mit dem entsprechenden Arbeitsauftrag ausgestattet, sollten die SchülerInnen nun eigenständig in Partnerarbeit im Internet nach Informationen suchen, die im Anschluss dann ausführlich besprochen wurden.
Nach einer kurzen Mittagspause ging es am Nachmittag dann ins Labor, wo nun praktische Arbeitsaufträge mit Hilfe des Mikroskops umgesetzt wurden. Auch hier wurden die SchülerInnen wieder von „ihren“ StudentInnen entsprechend betreut und waren mit großer Begeisterung bei der Sache. Nach erfolgreicher praktischer Betätigung erfolgte noch eine Auswertung der gefundenen Ergebnisse in den Kleingruppen.
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an Frau Dr. Leger-Paul und Herrn Dr. Landgraf sowie alle LehramtsstudentInnen für einen spannenden und interessanten Tag mit vielen neuen Eindrücken.

Screenshot_20230316-082441_Gallery
Neueste Kommentare