Menü

Am Freitag, den 27. Juni 2025, besuchte die Klasse 9B in Begleitung von Herrn Dentler und Frau Krempl die Wanderausstellung „Der FC Bayern München im Nationalsozialismus. Opfer, Mitläufer, Täter“ in der Kreis- und Stadtbibliothek Dingolfing. Die Ausstellung thematisiert die Rolle des bekannten Fußballvereins während der NS-Zeit und beleuchtet insbesondere das Schicksal jüdischer Vereinsmitglieder, Funktionäre und Spieler.

Einführend hielt Herr Brennsteiner einen informativen Vortrag, der historische Hintergründe, persönliche Schicksale und die Verantwortung von Sportvereinen in der Zeit des Nationalsozialismus anschaulich darstellte. Seine Worte bereiteten die Schülerinnen und Schüler nicht nur inhaltlich, sondern auch emotional auf die Ausstellung vor.

Neben Kurt Landauer wird in der Ausstellung auch das Schicksal von Josef „Sepp“ Weiß vorgestellt. Der langjährige Jugendtrainer des FC Bayern wurde 1938 wegen seiner jüdischen Herkunft aus dem Verein ausgeschlossen. Obwohl er dem Klub über Jahre verbunden war, wurde er wie viele andere Opfer der antisemitischen Verfolgung. Nach seiner Deportation im Jahr 1942 verliert sich seine Spur – er gilt bis heute als verschollen. Dieses Einzelschicksal macht deutlich, wie auch im Umfeld eines Sportvereins systematische Ausgrenzung und Verfolgung geschahen – oft stillschweigend hingenommen oder aktiv unterstützt.

Der Besuch wurde durch die Vorführung des Films „Landauer – Der Präsident“ abgerundet. Der Film erzählt die Geschichte von Kurt Landauer, einem jüdischen Präsidenten des FC Bayern München, der 1933 von den Nationalsozialisten aus dem Amt gedrängt wurde und später aus dem Exil zurückkehrte. Seine Geschichte steht exemplarisch für die Verdrängung jüdischen Lebens aus der deutschen Gesellschaft – und für den Mut zur Rückkehr und zum Wiederaufbau nach 1945. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich besonders beeindruckt von der persönlichen Dimension der historischen Ereignisse, die der Film eindrucksvoll vermittelt.

Gerade in einer Zeit, in der ein massiver Rechtsruck in Deutschland und Europa zu beobachten ist, zeigt diese Ausstellung, wie wichtig historische Aufarbeitung und politische Bildung sind – zumal der FC Bayern München für viele Jugendliche ein emotionaler Anknüpfungspunkt ist und so Geschichte besonders nahbar wird.

 

OStRin Christiane Krempl

Gymnasium Dingolfing