„Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind entscheidende Zukunftsaufgaben, die alle Menschen betreffen, und dürfen deshalb auch im Zusammenhang mit dem Erwerb von Alltagskompetenz und Lebensökonomie nicht fehlen.“ (LehrplanPlus).
Um unsere Schülerinnen und Schüler entsprechend zu ganzheitlich gebildeten und alltagskompetenten Persönlichkeiten zu erziehen, ist es uns als Schule ein großes Anliegen im Rahmen der „Schule fürs Leben“ diese Kompetenzen zu vermitteln. In diesem Zusammenhang wurden Ende des letzten Schuljahres in der Jahrgangsstufe 8 Recycling-Behälter aus nachhaltigen Materialien für den Schulhof hergestellt. Die Durchführung der Maßnahme war dank eines Pro-bono-Projekts möglich, das Herr Philipp Lang, Architekturstudent an der Universität Liechtenstein, im Rahmen seines Studiengangs an unserer Schule initiiert und durchgeführt hat. Nach Abschluss letzter Arbeiten zur Fertigstellung konnten diese Behältnisse nun gemäß ihrer Bestimmung auf dem Schulgelände aufgestellt werden und werden seitdem von den Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen.
Stephanie Mahr, StDin
Neueste Kommentare