Auch dieses Schuljahr fanden in den 7. und 8. Klassen die Projekttage „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ statt. An den insgesamt fünf Tagen erhielten die Schüler Einblicke in verschiedene Themen des Alltags: digitales Handeln, Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, Umwelt- und selbstbestimmtes Verbraucherverhalten.
Zwei der fünf Tage wurden in den 7. Klassen durchgeführt. Die Schüler durften an einem Tag an einem Workshop teilnehmen, bei dem Silke und Fritz Schweibold ihnen unterschiedliche Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstechniken vermittelten und sie in das Gewaltpräventionsprojekt „Nicht mit mir!“ vom Deutschen Ju-Jutsu-Verband einführten.
An einem zweiten Tag fuhren die Klassen ans Amtsgericht in Landshut. Hier gewährte der Jugendrichter Stefan Kolb einen Einblick in seine Arbeit und informierte mit dem Vortrag „Mach dein Handy nicht zur Waffe“ über Risiken im Umgang mit Smartphone und Co. Darüber hinaus durften die Schüler in einem kleinen Prozessspiel die Plätze von Richter, Anwalt und anderen an Gerichtsprozessen Beteiligten im großen Sitzungssaal des Amtsgerichts einnehmen.
In der letzten Schulwoche fanden die Projekttage der 8. Klassen statt.
Am ersten Tag durften wir den Architekturstudenten Philipp Lang an der Schule begrüßen. Unter seiner Anleitung gestalteten die Klassen 8a und 8b Recyclingbehälter für die Pausenhöfe. Die Klassen 8c und 8d waren zeitgleich am Asenbach, um diesen selbst, seinen Lauf, die Umgebung sowie die Wasserqualität zu beschreiben. Zudem gab es hier die Möglichkeit, einen Blick auf die heimische Pflanzenwelt zu werfen und einzelne Exemplare mit dem Smartphone zu bestimmen.
Die andere Hälfte des Tages war der Ersten Hilfe gewidmet. Hierbei erlernten die Jugendlichen unter Mithilfe des Schulsanitätsdienstes grundlegende Fertigkeiten wie die Einweisung des Rettungsdienstes, die Eigensicherung, das Absetzen eines Notrufs, die stabile Seitenlage sowie die Herzdruckmassage.
Tags darauf wurden kulinarische Köstlichkeiten gezaubert. Hierzu gingen die Schüler zunächst in Begleitung ihrer Lehrkräfte auf den Wochenmarkt, um dort saisonale und regionale Produkte zu kaufen. Auch auf fair trade und Bioqualität wurde beim Einkaufen geachtet. Anschließend wurde im Klassenverband gemeinsam gewaschen, geschnippelt, gewürzt und letztendlich gemeinsam gespeist.
Der dritte Tag war der physischen und psychischen Gesundheit gewidmet. Dazu konnte zum einen Stephanie Massinger gewonnen werden. Sie brachte die Schüler kräftig ins Schwitzen, zeigte ihnen aber auch Möglichkeiten der Entspannung. Zum anderen durften wir die Kinder- und Jugendpsychologin Daniela Degan begrüßen, die einen Vortrag über Resilienz und psychische Gesundheit hielt. Die Relevanz dieses Themenbereichs zeigte sich nicht nur an der Aufmerksamkeit, sondern auch an den vielen Fragen und Beiträgen.
Insgesamt erhielten die Schüler einen vielseitigen und abwechslungsreichen Einblick in verschiedene Themen des Lebens und konnten ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Blick auf Alltagskompetenzen erweitern. Es bleibt zuletzt herzlich DANKE zu sagen an alle beteiligten Lehrkräfte sowie die externen Partner, die wir hoffentlich auch in Zukunft wieder an unserer Schule begrüßen dürfen.
StRin Daniela Stefan
Neueste Kommentare