Menü

Am 11.02.25 hatten die Mitglieder der Streitschlichter AG am Gymnasium Dingolfing die Gelegenheit, an einem spannenden Workshop teilzunehmen, der von Ehrenamtlichen der Initiative „Colored Glasses“ durchgeführt wurde. Der Workshop bot den Schülern wertvolle Einblicke in die Kunst der Kommunikation und Konfliktlösung. Die Initiative „Colored Glasses“ ist eine Organisation, die sich auf die Förderung von interkultureller Kommunikation, Konfliktlösung und sozialer Kompetenz spezialisiert hat. Sie bietet Workshops und Schulungen für Schüler, Lehrer und andere Interessierte an, um das Verständnis für kulturelle Vielfalt zu stärken und Vorurteile abzubauen und insgesamt eine positive und respektvolle Kommunikationskultur zu fördern, die auf Verständnis, Empathie und Zusammenarbeit basiert. Sie arbeitet daran, das Bewusstsein für Vorurteile und Diskriminierung zu schärfen und bietet Strategien an, um diese abzubauen. Dies geschieht durch Reflexion, Diskussion und praktische Übungen.

Der Workshop begann mit interaktiven Übungen, die den Teilnehmern halfen, Verschiedenheit und Individualität zu erkennen und zu analysieren. Die Trainer von „Colored Glasses“ führten die Schüler durch Simulation und Rollenspiele, in denen sie lernen konnten, wie wichtig es ist, aktiv zuzuhören und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. „Es ist super, dass wir hier nicht nur Theorie lernen, sondern auch direkt ausprobieren können, wie man in echten Situationen handelt und man versucht, Lösungen und Kompromisse zu finden, die für alle passen“, meinte ein begeisterter Schüler der AG.

Ein zentrales Thema des Workshops war die Bedeutung von Anpassung, das in einer „stillen Diskussion“ von den Teilnehmenden näher beleuchtet wurde. Zum Schluss betonten die Trainer, dass respektvolle und offene Gespräche der Schlüssel zu einem erfolgreichen Miteinander sind. „Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, die Gefühle und Meinungen anderer zu respektieren, auch wenn ich nicht immer mit ihnen übereinstimme“, teilte eine Teilnehmerin mit.

Die Streitschlichter AG des Gymnasiums hat sich in den letzten Jahren als wichtige Anlaufstelle für Schüler etabliert, die Unterstützung bei Konflikten suchen. Durch den Workshop von „Colored Glasses“ wurden die Mitglieder der AG in ihrer Arbeit weiter gestärkt und erhielten neue Tools, um Gesprächsführung und Toleranz zu üben. „Wir sind stolz auf das Engagement unserer Streitschlichter und freuen uns, dass sie die Möglichkeit hatten, sich weiterzubilden“, sagte Frau Hiergeist, die betreuende Lehrerin der AG.

Insgesamt war der Workshop ein wichtiger Schritt in der Förderung von sozialen Kompetenzen und einem respektvollen Miteinander am Gymnasium Dingolfing. Die Schüler sind nun besser vorbereitet, um als Streitschlichter zu agieren und einen positiven Beitrag zur Schulgemeinschaft zu leisten. Gemeinsam können wir für ein harmonisches Miteinander an unserer Schule sorgen. Ein herzliches Dankeschön an die Freiwilligen der Organisation für die kurzweilige Gestaltung des Workshops und an die Streitschlichter für die sehr aktive und gewinnbringende Teilnahme.

Auch die Teilnehmer des W-Seminars „A way towards better understanding each other – Intercultural communication and cross-cultural learning“ von Frau Rembeck werden am 25.03.25 in den Genuss des Workshops kommen. Das Seminar zielt auf die vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen Vielfalt und interkulturelles Lernen ab. Der Workshop von „Colored Glasses“ bietet den Schülern dabei eine wertvolle Gelegenheit, sich nicht nur theoretisch, sondern auch in Form konkreter praktischer Übungen mit diesen Inhalten zu befassen. Durch die Entwicklung eines Bewusstseins für die eigene Identität vor dem Hintergrund kultureller Diversität und die damit verbundene Bedeutung interkultureller Kompetenzen werden die Teilnehmer für die Herausforderungen unserer vielfältigen und multikulturellen Welt sensibilisiert. Gemäß dem Cheyenne-Sprichwort „Do not judge your neighbor until you walk two moons in his moccasins.“ lernen sie, neben der eigenen Perspektive und dem Einstehen für eigene Überzeugungen auch andere Sichtweisen zu reflektieren und gelten zu lassen. Neben der Erarbeitung verschiedener inhaltlicher Aspekte steht dabei stets auch die affektive Komponente: die Entwicklung von Toleranz, Empathie und eines respektvollen, friedfertigen Miteinanders bei der Begegnung mit Menschen aus einem anderen soziokulturellen Umfeld in einer globalisierten Welt. Der Workshop von „Colored Glasses“ komplettiert die positive Intention, die Teilnehmenden mit den notwendigen Werkzeugen auszustatten, um die Komplexität des modernen Lebens auch in dieser Hinsicht effektiv zu bewältigen.

Bettina Hiergeist und Elisabeth Rembeck

Gymnasium Dingolfing