Menü

„Römische Bauwerke als Zeitzeugen der Antike in Europa“, „Einstein und Co.: Physik im Nationalsozialismus“, „Konrad Adenauer und Charles de Gaulle: eine deutsch-französische Freundschaft“: diese und andere Untersuchungsschwerpunkte hatten die 87 Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe gewählt, um sich vom 11. bis zum 17. März – unter Auflösung des „normalen“ Unterrichts – in Dreiergruppen intensiv mit einer konkreten Fragestellung aus dem für alle gleichen Rahmenthema „Europa“ zu befassen.

Im Vorfeld hatten sich die Schülergruppen bereits mit der wissenschaftlichen Recherche über das Gateway Bayern vertraut gemacht. In diesem Verbundkatalog des Bibliotheksverbundes Bayern kann online nach geeigneter Literatur gesucht werden. Größter Dank gebührt an dieser Stelle dem Team der Kreis- und Stadtbibliothek Dingolfing unter der Leitung von Herrn Thomas Jablonski und Frau Veronika Stöckl, denn sie haben es auch in diesem Jahr wieder möglich gemacht, dass jede Schülergruppe für die Wissenschaftswoche zwei Bücher kostenfrei per Fernleihe bestellen konnte.

Auf dieser Grundlage sowie weiterer von der Betreuungslehrkraft zur Verfügung gestellter Literatur ging es zum Start der Wissenschaftswoche auch gleich an die Arbeit: man las sich ein, verschaffte sich – auch unter Zuhilfenahme von KI – einen ersten Themenüberblick, verteilte Aufgaben, legte Zwischenschritte und Gliederungspunkte fest, wertete Materialien aus und einigte sich auf eine geeignete Darstellungsform, mit der die Ergebnisse am letzten Tag der Klasse präsentiert werden sollten. Knapp 30 Schülerinnen und Schüler hatten darüber hinaus das neue Zusatzangebot am ersten Tag der Wissenschaftswoche genutzt: sie machten sich zusammen mit zwei Lehrkräften auf den Weg in die Kreis- und Stadtbibliothek am Marienplatz, um die Suche nach relevanter Literatur vor Ort fortzusetzen oder die Bibliothek als günstigen Rückzugs- und Lernort für sich zu entdecken.

Mit dem Ziel, nicht nur auf die Literaturrecherche, sondern auch auf den richtigen Umgang mit recherchierter Literatur vorzubereiten, wurde jede Schülergruppe dazu verpflichtet, parallel zur Präsentation eine „Sachanalyse“ anzufertigen. Diese sieht vor, die Präsentationsergebnisse auf zwei DinA4-Seiten als Fließtext zu verschriftlichen und dabei mindestens fünf Zitate korrekt einzubauen sowie am Ende ein Literaturverzeichnis anzulegen. Während die Sachanalyse von der Betreuungslehrkraft erst nach Ablauf der Wissenschaftswoche korrigiert und im Abschlussgespräch aufgearbeitet wurde, wurden die Präsentationen gleich im Anschluss bewertet, und zwar von den Klassenkameraden, der Betreuungslehrkraft und der Klassenleitung. Dabei wurde ein Bewertungsbogen ausgefüllt, der sich mit seinen Vorgaben stark an den Präsentationskriterien im W-Seminar orientierte.

In der 11a setzte sich die Chemie-Gruppe um Weingart Laura, Wimmer Anna und Zeqiraj Melissa mit einem beeindruckenden Vortrag durch, den sie u. a. mit einem selbst produzierten Video zu chemischen Versuchen veranschaulichten (Ernährung chemisch betrachtet: Ballaststoffe; Betreuung: OStR Oliver Wiesmann), während in der 11b Mandeva Valentina, Penzkofer Emma und Wiesbeck Paulina mit einer überzeugenden Darstellung der wirtschaftlichen Folgen des Brexit begeisterten (Einschränkungen des Binnenmarktes im Zuge des Brexit; Betreuung: StR Mathias Plechinger). Mit einem unterhaltsamen Vortrag, darunter einem selbst entwickelten Podcast, in dem die Pilger-Erfahrungen einer Schüleroma verarbeitet wurden, nahmen Amann Lisa, Still Theresa und Zieminski Lena ihre Zuhörer mit auf den Jakobsweg (Pilgerwege in Europa: der Jakobsweg; Betreuung: StD Udo Dentler) und holten sich so den Sieg in der Klasse 11c. Die inhaltlich anspruchsvollste Präsentation hatten wohl die Klassensieger aus der 11d zu bieten: Gerhofer Finja, Kiermeier Annika und Rott Lina nahmen die Reformation in Frankreich unter die Lupe und referierten gekonnt über die Hugenotten (Die „Vertriebenen“: Die Hugenotten in Frankreich; Betreuung: StDin Silke Schröder).

Nachdem alle Klassensieger in der 5. und 6. Stunde ihre Präsentation noch einmal in der Mensa vor allen 11. Klassen vorgeführt hatten, fiel per online-Abstimmung die Entscheidung über den Gesamtsieg. Mit 36 Schülerstimmen krönten sich Amann Lisa, Still Theresa und Zieminski Lena in überlegener Manier zum WiWo-Gesamtsieger 2025. Herzlichen Glückwunsch!

So fand die zweite Auflage der Wissenschaftswoche mit der Urkundenverleihung und der Prämierung der Besten in Form von Büchergutscheinen einen gebührenden Abschluss. Ein großes Dankeschön sei am Ende noch dem Förderverein des Gymnasiums gesagt, weil dieser wie im letzten Jahr großzügig alle Kosten für die Büchergutscheine übernommen und dadurch eine angemessene Würdigung herausragender Schülerleistungen ermöglicht hat.

 

Foto

Die vier Klassensieger mit dem WiWo-Gesamtsieger (Mitte), StR Thomas Stuckenberger (Koordinator der Wissenschaftswoche) und OStDin Kerstin Schieler

 

Thomas Stuckenberger

 

Gymnasium Dingolfing