Sozialkunde
Zu einem guten Politiker gehören die Haut eines Nilpferdes, das Gedächtnis eines Elefanten, die Geduld des Bibers, das Herz des Löwen, der Magen des Vogels Strauß und der Humor einer Krähe. Diese Eigenschaften sind allerdings noch nichts wert ohne die Sturheit des Maulesels.
Winston Churchill
Grundlegende Hinweise zum Fach:
- Sozialkunde ist Leitfach der politischen Bildung
- Ziel des Sozialkundeunterrichts ist die Demokratiefähigkeit junger Menschen
- Im Zentrum des Faches steht der Mensch als soziales und politisches Wesen, das sich in eigenem Interesse mit öffentlichen Angelegenheiten beschäftigt
- Gegenstände des Sozialkundeunterrichts sind ausgehend von der Erfahrungswelt der Jugendlichen zentrale Formen, Regeln und Veränderungsprozesse des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung auf den unterschiedlichen politischen Ebenen, u.a. neben der Politologie ist in ganz besonderem Maße die Soziologie Bezugswissenschaft.
- Es geht darum, gegenwärtiges Geschehen im unmittelbaren Umfeld sowie im nationalen und internationalen Rahmen auf historische Entwicklungen zu beziehen, aber auch mit dem Bezug zur Zukunft.
- Das Fach Sozialkunde fördert eine persönliche, werteorientierte Entwicklung der Schülerinnen und Schüler, welche ethische Maßstäbe für die eigene Lebensführung setzt, es gründet sich auf Demokratie, Frieden und Freiheit als fundamentale Prinzipien, insbesondere auf die Achtung der Menschenwürde sowie der Menschen- und Bürgerrechte und schließt die Ablehnung extremistischer Grundhaltungen ein
- Dabei kommt gerade dem Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler eine ganz besondere Bedeutung zu
Die Unterscheidung zwischen Fakten und Meinungen ist wichtig auf dem Weg zum mündigen, rational handelnden Staatsbürger, der einerseits seine Interessen selbstbewusst vertreten kann, sich andererseits auch verantwortungsbewusst, konsensfähig und tolerant in die Schulgemeinschaft und Gesellschaft insgesamt einbringen kann
Um diesem Anspruch gerecht zu werden setzt die Fachschaft Sozialkunde seit vielen Jahren darauf, Schülerinnen und Schülern auch neben dem Unterrichtsgeschehen den Raum zu geben, sich auszuprobieren und Wissen in außerschulischem oder auch projekt- und planspielorientiertem Unterricht anzuwenden.
- Jugendkreistag im Landratsamt Dingolfing-Landau
- „Mauer, Zaun und Stacheldraht“ – länderübergreifendes, politisch-historisches Seminar zur deutsch-deutschen Teilung in Mödlareuth (Little Berlin)
- Lernort Staatsregierung
- Planspiel: „Der Landtag sind wir“
- Juniorwahlen
- Zusammenarbeit mit dem Jugendoffizier Deggendorf (Pol&IS und Vorträge)
- Ausstellungen in der Aula des Gymnasiums Dingolfing (z.B. Kicker, Kämpfer und Legenden – Juden im Deutschen Fußball)
-
Berlinfahrt der 10. Klassen (u.a. Besuch des Deutschen Bundestages)
- u.v.m.
Link zum Lehrplan/ Fachprofil
Über den Unterricht hinaus – Unterstützungsangebote:
https://www.blz.bayern.de/zeit-fuer-politik.html
Aktivitäten Fachschaft Sozialkunde
Basketballturnier am 20.12.2024
Am Freitag vor den Weihnachtsferien fand wieder das traditionelle Basketballturnier statt. Der Andrang war wie jedes Jahr groß und die Tribüne randvoll, sodass sich Schüler auch Plätze am Spielfeldrand suchten, um die Spiele hautnah mitzuerleben. Wie jedes Jahr kamen...
Musikwerkstatt Niederbayern 2024
Seit einigen Jahren bietet das Ministerium für die Gymnasien in Niederbayern Kurse für besonders motivierte Violinspieler und Pianisten in den Räumen des St.-Gotthard-Gymnasiums Niederalteich an. So fanden sich am 25. Oktober 2024 dort 19 Musikerinnen und Musiker ein,...
Impressionen vom Weihnachtsbasar
Jede Menge war geboten beim diesjährigen Weihnachtsbasar. Alle Jahrgangsstufen, alle Klassen waren beteiligt und warteten mit tollen Ideen auf. Den Besuchern, die zahlreich gekommen waren, wurde ein vielfältiges Programm geboten: Viele nutzten die Chance, kleine, mit...
Stimmungsvolles Weihnachtskonzert wartet mit festlichen Klängen auf
Am Mittwoch, den 18.12.2024, verwandelte sich die Aula des Gymnasiums Dingolfing in einen musikalischen Festsaal: Das traditionelle Weihnachtskonzert lockte zahlreiche Besucher – Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Freunde der Schule – und sorgte für...
Zurück zu den Wurzeln – oder Gymnasium Dingolfing, wo alles begann
Am 18.12.24 kehrte Herr Dr. Oliver Vanderpoorten, ein ehemaliger Schüler des Gymnasiums Dingolfing, der inzwischen an der UiT – The Arctic University of Norway forscht, an seine „alte“ Schule zurück, um, wie er so schön sagte, „etwas zurückzugeben, weil er sein Lebtag...
Besuch bei der ISPO in München
Am gestrigen Donnerstag, 05.12., machten sich 25 Schülerinnen und Schüler der beiden P-Seminare Sport mit dem Zug auf den Weg nach München auf die ISPO, die Internationale Fachmesse für Sportartikel und Sportmode. Dort gab es mancherlei Neuheit aus dem Bereich Sport...
Erster Ausflug des Theaterabos
Vergangenen Donnerstag war es endlich soweit. 49 Schülerinnen und Schüler sowie vier Lehrkräfte machten sich mit dem Zug auf den Weg nach München. Zuerst ging es ins Winter-Tollwood auf die Theresienwiese. Hier konnte man in weihnachtlicher Atmosphäre noch eineinhalb...
Exkursion zur Bayerischen Staatskanzlei in München im Rahmen des Leistungsfachs Politik und Gesellschaft
Am 7. November 2024 besuchten die Teilnehmer des Leistungsfachs Politik und Gesellschaft des Gymnasiums, begleitet von Herrn Kölnsperger und Frau Döring, die Bayerische Staatskanzlei in München. Der Besuch fand im Rahmen des Programms „Lernort Staatsregierung“ statt,...
Europatagfeier am Gymnasium Dingolfing: Ein Fest für Frieden und Einheit
Am vergangenen Freitag erklang in der Pause am Gymnasium Dingolfing der vertraute Klang von „Ein bisschen Frieden, ein bisschen Freude“, einem zeitlosen Song, der uns alle an die friedlichen Ideale Europas erinnert. Diese musikalische Eröffnung markierte den Beginn...
Juniorwahl 2023 – Wahlsimulation und Demokratieerziehung
Schülerinnen und Schüler warten mit ihren Wahlbenachrichtigungen in der Hand vor dem Wahllokal, um ihre Stimme abzugeben? Vor dem zum Wahllokal umfunktionierten Mehrzweckraum des Gymnasiums Dingolfing versammelten sich Schülerinnen und Schüler, bereit, ihre Stimme...
P-Seminar Sozialkunde
Im Rahmen des P-Seminars „Gutes tun“ unter der Leitung von Frau Döring haben die Schüler*innen der 11. Jahrgangsstufe an zwei Vormittagen ein Projekt mit den Vorschulkindern des St. Johannes Kindergartens durchgeführt. Ihr Ziel war es, den Mädchen und Jungen...
Gymnasialpreis Ostbayern
Die Stiftung Nachwachsende Rohstoffe, gegründet von C.A.R.M.E.N. e.V. verlieh am 03.06.2022 im Universitätsgebäude der TUM Campus Straubing den Gymnasialpreis Ostbayern 2022. In einer Festveranstaltung wurden Clara Fromm, Armin Kerscher, Sophia Kirmeier und Lucie...
Juniorbundestagswahl
Die am Gymnasium Dingolfing schon zur Tradition gewordene Juniorwahl vor Landtags-, Bundestags- und Europaparlamentswahlen wurde kurzfristig nach dem Schulbeginn auch dieses Jahr von StRin Julia Döring und StR i. BV Hubert Kölnsperger organisiert. Mit großer...
Juniorwahl zur Europawahl 2019
Schülerinnen und Schüler warten mit ihren Wahlbenachrichtigungen in der Hand vor dem Wahllokal im Mehrzweckraum, um ihre Stimmen zur Wahl des Europäischen Parlaments abzugeben? Möglich ist dies durch die Durchführung der Juniorwahl am 22.5.2019 am Gymnasium...